Menschen suchen nach persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen. Das «POORT A POORT Dorfhotel» in Grengiols vermittelt seinen Gästen einen authentischen Aufenthalt in Gebäuden des historischen Dorfkerns, wo sie mit Einheimischen Tür an Tür wohnen. Echter können Ferien im Wallis nicht sein.

Spenden Sie jetzt auf unser Konto bei der RB Aletsch Goms IBAN CH34 8080 8003 5190 4959 1. Vielen herzlichen Dank!

Warum braucht es das Dorfhotel?  -  Stimmen dazu aus dem Dorf:

Ein Dorfhotel für Grengiols

Die Idee für das POORT A POORT Dorfhotel entstand im Rahmen der Dorfkernentwicklung des Landschaftsparks Binntal. Im Vordergrund steht die erneute Nutzung andernfalls leerstehender und dem Zerfall überlassener Gebäude, für die deren Eigentümer aus verschiedenen Gründen keine Verwendung mehr haben.

Gäste als Nachbarn auf Zeit

Die gestalterische Originalität des Angebots knüpft an den ursprünglichen Lebensstil der einstigen Dorfbewohner und Erbauer der Gebäude an: Gäste sollen diese Traditionen spüren und erleben können. Ohne Alpenchic, aber mit dem nötigen Mass an Komfort, um sich „heimisch-wohlzufühlen“.

Der Gast wohnt mit dem Einheimischen Poort a Poort (walliserdeutsch für Tür an Tür). Das Miteinander und der Austausch sind das Credo des neuen Dorfhotels: Gäste sind „Nachbarn auf Zeit“ für die Einheimischen und tauschen sich mit diesen aus. Verschiedene geplante Massnahmen wie lokale Paten „mini Gottä / miner Getti“, Projekte wie ein Gemeinschaftsgarten oder Veranstaltungen von bzw. für die Nachbarn auf Zeit helfen, den Austausch nicht einfach dem Zufall zu überlassen. 

Das Dorfhotel bietet mit seinem individuellen Charakter, seiner Kleinheit und dem Wertversprechen „Echter können Ferien im Wallis nicht sein“ den Rahmen, an dem es sich von seinen Gästen messen lassen will. Ein Alleinstellungsmerkmal, das nicht kopiert werden kann.

Die ausgewählten Gebäude 

Von den leerstehenden Gebäuden oder Wohnungen, die zum Verkauf stehen, hat das Projektteam insgesamt vier geeignete Objekte identifiziert, darunter auch das seit einiger Zeit geschlossene Restaurant Bettlihorn. Dieses soll renoviert werden und für das künftige Dorfhotel eine zentrale Rolle übernehmen. In den Gebäuden (Situationsplan mit markierten Objekten) werden in einer ersten Etappe 7 Zimmer und 14 Betten entstehen.

Die Bewirtschaftung und Vermarktung des Angebots wird die POORT A POORT Dorfhotel AG übernehmen, welche im April 2019 gegründet wurde. Die Dienstleistungen des Dorfhotels sollen wo immer möglich vor Ort durch Einheimische erbracht werden. Für den Betrieb des Restaurants wird ein Pächter gesucht.

Das Projektteam

Erst die grosszügige finanzielle Unterstützung des Landschaftspark Binntal hat es möglich gemacht, die Abklärungen für ein mögliches Dorfhotel in Grengiols voranzutreiben. Das Projektteam mit Monika Holzegger, David Ritz und Beat Ritz hat seit 2017 die Idee konkretisiert und einen Business Plan ausgearbeitet.

Die Finanzierung

Die in 2019 gegründete Stiftung Dorf am Bettlihorn wird die Finanzierung des Dorfhotels übernehmen. Mittlerweile ist dank eines Crowdfundings und der Unterstützung weiterer Gönner ein ansehnlicher Betrag zusammengekommen. Für die vorgesehene Investition in Höhe von 2.3 Mio Franken - für den Erwerb der Wohnungen, die sanfte Renovation und Einrichtung des Restaurants und der Zimmer - fehlen aktuell noch ca. 10% der Mittel. Verschiedene Anfragen sind noch hängig. Das Projektteam hofft, bis Ende 2023 die nötigen finanziellen Mittel sicherstellen zu können.

Aktuelle Infos zum Projektstand

Der Name Poort A Poort Dorfhotel entsteht

Eine Idee erwacht zum Leben

Der Projektname Dezentrales Hotel klingt nicht wirklich ansprechend. Auf der Suche nach einem neuen Namen hat die Projektgruppe auch Alt-Pfarrer Eduard Imhof angesprochen. Schon nach einer Woche hatte er eine Liste mit erstaunlichen Vorschlägen entwickelt. Obwohl innerhalb der Projektgruppe nochmals über eine kleinere Auswahl dieser Vorschläge abgestimmt wurde, war der Favorit recht bald klar: Poort A Poort, die walliserdeutsche Variante von Tür-an-Tür gefiel, denn sie verdeutlicht am besten das Konzept, welche die Initianten mit dem Hotel im Dorf verfolgen: Zwischen Gästen und Einheimischen soll ein Austausch stattfinden und ein Miteinander entstehen.

Vielen herzlichen Dank an Eduard Imhof, den Altpfarrer von Grengiols!!

Gründung des Vereins Dorf Grengiols

Grosses Interesse an der Vereinsgründung

Der Zweck des neuen Vereins, der die bestehenden Vereine ergänzen, aber nicht konkur­renzieren will und wird, ist gemäss Statuten wie folgt definiert:

Der Verein bezweckt den Erhalt, die Belebung und eine nachhaltige Entwicklung des Dorfes Grengiols sowie die Durchführung oder Förderung von Anlässen verschiedenster Art. Der Dorfkern wird als Begegnungsort gestärkt. Der Verein unterstützt Bestrebungen, um im Dorf Grengiols Bauten und Anlagen zu erneuern und deren Nutzung zu fördern.

Die Gründungsversammlung fand am 20. Mai 2017 statt. Der Verein hat aktuell ca. 30 Mitglieder, in den Vorstand wurden gewählt Beat Ritz (Präsident), Cecile Michlig, Emmanuelle Biderbost, Wolfgang Blume und Roland Schmidt. 

 

Runder Tisch Dezentrales Hotel Grengiols

Informationsveranstaltung für die Bevölkerung

Die Projektleiterin für Dorfkernerneuerung im Landschaftspark Binntal, Monika Holzegger, orientiert die interessierte Dorfbevölkerung über den Stand der Arbeiten.  

Die Projektgruppe möchte die Dorfbewohner mit einbeziehen und für die Anliegen des Dorfkerns sensibilisieren. Neben der Information geht es aber auch darum,  an runden Tischen miteinander zu diskutieren und Ideen und Meinungen auszutauschen.